WebDAV steht für „Web-based Distributed Authoring and Versioning“ und ist ein offener Standard zur Übermittlung von Dateien im Internet. OpenOLAT unterstützt dieses Protokoll und ermöglicht so einen einfachen Dateitransfer von Ihrem Rechner zu OpenOLAT-Ordnern.
Ohne WebDAV können Dateien nur über herkömmliche Upload-Formulare in OpenOLAT hochgeladen werden. Dabei wählen Sie entweder jede Datei einzeln oder mehrere gezippte Dateien aus. Mit WebDAV hingegen können Sie von Ihrem Rechner bequem mit „Drag&Drop“ nebst einzelnen Dateien auch ganze Verzeichnisse in OpenOLAT-Ordner kopieren.
Über WebDAV können Sie auf folgende OpenOLAT-Ordner zugreifen:
Microsoft Windows, Mac OSX, iOS, Android und Linux unterstützen WebDAV für Drag&Drop Dateiübermittlung standardmässig. Inzwischen bieten auch diverse Anwenderprogramme (z.B. Microsoft Office) WebDAV-Funktionalität an.
Um einen Ordner auf OpenOLAT über WebDAV zu erreichen, benötigen Sie:
Falls Sie mit Shibboleth auf OpenOLAT zugreifen, können Sie sich Ihr WebDAV-Passwort in den Einstellungen auf der Home-Seite einrichten. Wählen Sie hierzu den Link „Einstellungen“ und klicken anschliessend im Tab „WebDav“ auf die Schaltfläche „Passwort einrichten“. Wenn bereits über ein OpenOLAT-Passwort verfügen, verwenden Sie dieses für den WebDav Zugang.
Für Linux-Benutzer gibt es drei Möglichkeiten:
KDE Plasma: im Dolphin in der Pfadleiste webdavs:// + WebDAV-Link eingeben. Es wird nach Benutzername und Kennwort gefragt. Sollte die Pfadleiste nicht angezeigt werden, so kann sie jederzeit mit der Taste F6 aktiviert werden. Beispiel: webdavs://www.olat.uzh.ch/olat/webdav/.
davs:// + benutzername + @
+ WebDAV-Link eingeben. Beispiel: davs://pmuster@www.olat.uzh.ch/olat/webdav/
.Wenn Sie die Verbindung erfolgreich eingerichtet haben, öffnet sich auf Ihrem Rechner ein Verzeichnis, das die folgenden Unterverzeichnisse enthält: