The license could not be verified: License Certificate has expired! Administrators, please check your license details here.
Zu jedem Fragetyp können die Tabs Auswahl, Punkte, Feedback, Vorschau und Vorschau Lösung bearbeitet werden. Im folgenden werden die einzelnen Tabs für die Einrichtung einer Testfrage näher erläutert.Im ersten Tab mit der Bezeichnung Auswahl bzw. dem jeweiligen Fragetypnamen werden die eigentliche Fragestellung sowie die Antwortalternativen eingegeben. Ferner stehen ja nach Fragetyp noch weitere Einstellungen zur Verfügung. So kann beispielsweise definiert werden ob die Antworten zufällig erscheinen sollen. Auch weitere Einstellungen zur Formatierung bzw. Ausrichtung können hier vorgenommen werden. Für die Antworten des Fragetyps Single- und Multiple-Choice sowie KPrim stehen in den Tabs Auswahl und Feedback drei Formatierungsvarianten zur Auswahl:
Verwenden Sie die Option "Eine Zeile" (Standardeinstellung) wenn die Antwort nur eine Zeile umfasst und keinerlei spezifische Formatierungen erforderlich sind. Verwenden Sie die Option "Mehrere Zeilen" wenn die Antwort aus zwei oder mehr Zeilen besteht und keine spezifischen Formatierungen erforderlich sind. Wählen Sie "Formatiert" wenn die Antwort Bilder, Audios, Videos, Links, mathematische Formel oder sonstige Formatierungen enthalten soll, die mit dem OpenOLAT HTML Editor erstellt werden können.
Im Tab „Punkte“ können die Anzahl der Lösungsversuche für die einzelne Frage eingeschränkt werden, die minimale und maximale Punktzahl definiert sowie die Art der Bewertung eingestellt und weiter definiert werden.
Folgende Konfigurationen stehen zur Verfügung:
Lösungsversuche einschränken:
Minimal erreichbare Punktzahl: Für Fragetypen bei denen die Werte ins Negative gehen können, also Hotspot, Single Choice, Multiple Choice, Drag and Drop, Matrix ist es möglich, die minimal erreichbaren Punktzahl selbst zu definieren. So kann auch bei einer negativen Gesamtpunktzahl das Ergebnis auf 0 gesetzt und so ein negativer Wert vermieden werden. Bei anderen Fragetypen wird der Wert automatisch auf 0 gesetzt.
Pro Frage können unterschiedliche Arten von Feedbacks hinzugefügt werden. Angefangen von Lösungshinweisen bis hinzu korrekten Lösungen unter bestimmten Bedingungen. Auf diesem Weg ist eine differenzierte Lernunterstützung sehr gut möglich besonders wenn ein Test als formatives Assessment oder Selbsttest eingesetzt wird. Meistens werden Feedback und Lösungshinweise/korrekte Lösung beim Selbsttest verwendet, um Testpersonen bei falschen Antworten Tipps zu geben, wie sie auf die richtige Antwort kommen.
Es können folgende Varianten von Feedbacks hinzugefügt und auch verschiedene Varianten miteinander kombiniert werden:
Gerade die letzte Variante, das bedingte Feedback bietet viele Ansätze für individualisierte Feedbacks. So kann beispielsweise eine gezielte Rückmeldung bei einer bestimmten Antwort gegeben werden und so auf typische Fehler eingegangen werden. Je nach Kriterium stehen unterschiedliche Vergleichsoperatoren wie gleich (=), ungleich (!=) oder größer/kleiner (><) als usw. zur Verfügung. Es können auch wieder mehrere Kriterien des bedingten Feedbacks miteinander kombiniert werden.
Grundsätzlich können für Feedbacks ein Titel und der jeweilige Feedbacktext eingegeben werden. Dabei ist der Titel optional, während der Feedbacktext verbindlich ist, wenn das Feedback angezeigt werden soll. Fehlt der Textinhalt, wird das entsprechende Feedback nicht angezeigt bzw. der Eintrag gelöscht. Wenn kein Feedback hinterlegt ist, springt der Testteilnehmer mit "Antwort senden" direkt zur nächsten Frage.
Bei bereits verwendeten Tests kann das hinterlegte Feedback an den Fragen auch weiterhin bearbeitet werden, das Hinzufügen von neuen Feedbacks ist allerdings nicht möglich.
Auf Test Ebene können Sie im Testeditor im Tab "Feedback" das Gesamtfeedback eines Tests einrichten. Unter Optionen in den Testwerkzeugen können die Feedbacks für den gesamten Test ein- und ausgeschaltet werden.
In der Vorschau wird die Frage angezeigt, wie sie auch für die Lernenden erscheint. Hier kann geprüft werden, ob alle Konfigurationen korrekt eingestellt worden sind (z.B. Feedbacks).
In diesem Tab wird die Frage inklusive (Muster-)Lösung dargestellt. Diese Lösung kann auch später im Test als korrekte Lösung angezeigt werden. Vor allem bei Lückentext-Fragen kann diese Vorschau hilfreich sein z.B. um eine passende Lückenlänge zu prüfen. In der Vorschau der Lösung wird nur die Lösung eingetragen, nicht aber die Alternativen Lösungen.