The license could not be verified: License Certificate has expired! Administrators, please check your license details here.
Im Bewertungswerkzeug können die Bewertungen für die folgenden Kursbausteine vorgenommen werden.
Hier werden zunächst die generellen Aspekte erläutert und anschließend die Spezifika der einzelnen bewertbaren Kursbausteine mit den zugehörigen Bewertungsformularen behandelt.
Über das 3-Punkte Menü stehen zentrale Optionen im Bewertungskontext zur Verfügung. Hierzu zählen:
Die mit einem * gekennzeichneten Optionen stehen für alle Assessmentbausteine zur Verfügung. Die anderen Optionen sind abhängig vom Kursbaustein und der vorgenommenen Konfiguration des Bausteins.
Ist der gesamte Bewertungsflow beendet, sollte dies dem User durch Aktivierung der Option "Auf Status 'abgeschlossen' setzen" mitgeteilt werden. Alle (ausgewählten) Benutzer bekommen dann den Status "Bewertet" angezeigt.
Die Bewertung des Kursbausteins „Checkliste“ umfasst folgende Möglichkeiten:
Die Checkboxen der einzelnen Benutzer können manuell nachgetragen und das Bewertungsformular ausgefüllt werden. Abhängig von der Kursbaustein Konfiguration können entweder Punkte und/oder das Attribut Bestanden vergeben werden. Weitere Informationen zur Checkliste finden Sie hier.
Die Bewertung des Kursbausteins „Bewertung“ umfasst folgende Möglichkeiten:
Zur Bewertung des Kursbausteins „Bewertung“ füllen Sie das entsprechende Bewertungsformular aus und nutzen, sofern verknüpft, das zugeordenete Rubrik Bewertungsformular.
Haben Sie ein Rubrik als Bewertungsgrundlage hinterlegt können Sie schnell und effektiv eine Kriterien basierte Bewertung vornehmen. Hier ein Beispiel:
Darüber hinaus ist für den Kursbaustein „Bewertung“ auch eine Massenbewertung möglich.
Die Bewertung des Kursbausteins „Portfolioaufgabe“ umfasst folgende Möglichkeiten:
Die Bewertung für das Portfolio ist im Bewertungswerkzeug dieselbe wie im Tab "Bewertung" im Portfolio selbst. Hier können die einzelnen Bereiche jedoch nicht geöffnet, sondern nur bewertet werden. Es empfiehlt sich deshalb, die Bewertung direkt im Portfolio vorzunehmen.
Wird bei der Konfiguration des Kursbausteins „Struktur“ im Tab „Punkte“ die Option „Punkte berechnen“ und/oder bestanden eingerichtet, erscheinen die berechneten Gesamtpunkte auch in der Übersicht im Bewertungswerkzeug. Diese Werte werden automatisch generiert und können im Bewertungswerkzeug nicht verändert werden.
Jeder Baustein, der in die Berechnung miteinbezogen werden soll, muss zuerst ausgewählt werden. Dadurch ist es möglich, die Gesamtsumme nur mit den gewünschten Kursbausteinen zu berechnen, beispielsweise ein Punktwert für alle Einsendeaufgaben und ein Punktwert für alle Tests. Achtung, das funktioniert nur ber herkömmlichen Kursen.
Für das SCORM-Element kann das Bewertungsformular ausgefüllt werden. Wichtig ist, dass im Kursbaustein unter Lerninhalt entweder die Punktzahl oder Bestanden übertragen ausgewählt ist. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Auch für das LTI-Element kann das Bewertungsformular ausgefüllt und angepasst werden. Im Kursbaustein unter Seiteninhalt muss zwingend "Punkte übertragen" ausgewählt sein. Je nachdem muss ein Skalierungsfaktor eingetragen und die Punktzahl für das Bestehen definiert werden. Weitere Informationen zur Konfiguration von LTI-Seiten finden Sie hier.