Widget Connector | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
Verschiedene Aufgaben oder Themen für Gruppe A und B im Lernpfad? Teilnehmende, die den Test bestanden haben, können ein Kapitel überspringen?
Die Option Ausnahmen macht die Gestaltung von individuellen Lernpfaden für verschiedene Lernende in einem Kurs möglich. Damit kann der Zugriff auf Kursbausteine für bestimmte Benutzer ausgeschlossen werden - sei es durch ein entsprechendes Attribut, einen bestandenen Test oder die Zugehörigkeit zu einer Gruppe bzw. einer Organisation.
Neue Funktionen
Individuelle Lernpfadsteuerung bei den Lernenden
Änderungen an bestehenden Elementen
Neugierig?
Im Video erhalten Sie einen Überblick zu den Ausnahmen im Lernpfad:
Widget Connector | ||
---|---|---|
|
Im Whitepaper sind die wichtigsten Informationen zum Lernpfad und den Ausnahmen kompakt zusammengefasst:
Whitepaper_Lernpfadkurse_final.pdf
Konfiguration der Anzeige des Navigationsmenüs
In Lernpfadkursen wird der Lernpfad auch im Navigationsmenü visualisiert. Dies ist für strengere Lernpfadszenarios mit überwiegend obligatorischen Kursbausteinen sinnvoll. Bei offeneren Kursen ohne vorgegebene Bearbeitungsreihenfolge braucht es diese Visualisierung nicht, die typischen Kursbaustein-Icons eignen sich dafür besser.
Mit den neuen Konfigurationsmöglichkeiten für die Anzeige von Pfad und Icons (Kurseinstellungen > Layout > Navigation) können diese flexibel für unterschiedliche Bedürfnisse eingestellt werden.
Lernpfad und Baustein-Icons aktiviert vs. nicht aktiviert:
Gruppen werden in OpenOlat sehr oft verwendet, die Verwaltung und insbesondere das Löschen nicht mehr genutzter Gruppen bleibt allerdings vielmals auf der Strecke. Gruppen ohne Mitglieder verwaisen und häufig ist unklar, wer für die Gruppe verantwortlich ist.
Zur Unterstützung wurde in OpenOlat der automatische Lebenszyklus für Gruppen eingeführt - ähnlich dem Lebenszyklusmanagement von Benutzern und Kursen. Die Gruppenverwaltung wurde dahingehend umgebaut und erweitert.
Die Gruppen durchlaufen dabei verschiedene Status (Aktiv - Inaktiv - Gelöscht), bis sie schliesslich unwiderruflich aus OpenOlat gelöscht werden. Die Daten bleiben bis zum Zeitpunkt des unwiderruflichen Löschens erhalten, ein Reaktivieren der Gruppen ist jederzeit möglich.
Die Fristen für die verschiedenen Statuswechsel, optionale Reaktionsfristen sowie das Auslösen von Benachrichtigungsmails an die Gruppenverantwortlichen können systemweit definiert werden.
Jeder Statuswechsel kann alternativ auch manuell durch Gruppenverwalter oder Administratoren ausgeführt werden, ein kombiniertes Lebenszyklusmanagement aus teilweise automatischem und manuellem Prozess ist empfehlenswert.
Sollen einzelne Kursinhalte und -strukturen aus bestehenden Kursen erneut in anderen Kursen verwendet werden, ist dies nun über die Importfunktion von Kursbausteinen im Kurseditor lösbar.
Aus dem Zielkurs heraus wird der Import gestartet, ein kleiner Wizard führt durch den Prozess. So kann zunächst der Ursprungskurs gewählt und die gewünschten Bausteine oder ganze Strukturen für den Import selektiert werden. Der Wizard zeigt Hinweismeldungen an, wenn beispielsweise ein Baustein nicht importiert werden kann oder Abhängigkeiten bestehen, die neu angelegt werden müssen.
Bei bestimmten Bausteinen kann (analog zum Kopie-Wizard für Lernpfadkurse) entschieden werden, wie genau der Baustein nach dem Import vorliegen soll. (Beispiel: soll das Wiki neu und leer angelegt oder die bestehende Verknüpfung zur Lernressource beibehalten werden?)
Im letzten Schritt werden auch Dateien aus dem Ursprungskurs, die zum Beispiel im Ablageordner vorliegen, zur Auswahl angezeigt. So können auch vorhandene HTML-Seiten oder verwendete Bilder wieder in den neuen Kurs importiert werden.
Für Autoren:
Für Teilnehmende:
Import von extern erstellten Zertifikaten
Manchmal möchten Benutzer ihre Leistungsnachweise in OpenOlat mit extern erstellten Zertifikaten oder Teilnahmebestätigungen ergänzen, um ihr Profil abzurunden. Der Upload externer Zertifikate kann nun für die Benutzer im persönlichen Bereich "Leistungsnachweise" freigeschaltet werden (Administration > eAssessment > Zertifikate). Zusätzlich ist diese Funktion auch für Benutzerverwalter, Linienvorgesetzte derselben Organisation oder für verantwortliche Personen, die über eine Benutzer-zu-Benutzer-Beziehungen verbunden sind, verfügbar und kann jeweils separat konfiguriert werden.
Coaching Tool: Offene und freizugebende Bewertungen
Damit Betreuende den Überblick über noch offene oder freizugebende Bewertungen sowie ihre anstehenden Korrekturaufträge behalten, wurde das Coaching-Tool erweitert. Die Verwaltung von Korrektoren und Korrekturaufträgen erfolgt in einem separaten Bereich.
Sonstiges