Das Portfolio kann unter "Persönlilche Werkzeuge" aufgerufen werden oder unter "Einstellungen" zu den Werkzeugen, welche oft gebraucht werden, als Icon hinzugefügt werden.
Wenn das Portfolio 2.0 geöffnet wird, zeigt sich folgende Ansicht:
Scroll Only |
---|
Mediencenter |
Mit mir geteilt
Alias | ||
---|---|---|
|
Ursprünglich kommt der Begriff aus dem lateinischen und setzt sich aus zwei Teilen zusammen: portare = tragen und folio = Blatt. Ein Portfolio sind also Blätter, welche herumgetragen werden. Dies geschieht oft in einer sogenannten Mappe. Sobald das Portfolio elektronisch unterstützt wird und elektronische Medien beinhaltet, spricht man von einem ePortfolio. Ziel eines solchen Portfolios ist es, elektronische Daten zu sammeln und Dank einer Reflexion, den eigenen Lernprozess zu optimieren.
Ein Portfolio hat mehrere Vorteile:
Natürlich gibt es auch bei Portfolios Nachteile:
Im Portfolio 2.0 von OpenOLAT können verschiedene Typen umgesetzt werden. Jeder OpenOLAT-User kann, sofern vom Administrator freigegeben, selbst ein Portfolio (Mappe) eines x-beliebigen Typs erstellen.
Spezifisch ist es jedoch auf das Beurteilungsportfolio ausgerichtet. Dazu werden vom Autor Portfoliovorlagen mit Aufgaben erstellt, welche anschliessend von den Usern bearbeitet werden können.
Note | ||
---|---|---|
| ||
Die Bewertungskriterien sollen mit den Usern vor Bearbeitungsbeginn besprochen werden. |
Weitere Infos zu den Prozessen finden Sie hier.
E-Portfolio
Eine Taxonomie für E-Portfolios
Studie der Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Wikipedia E-Portfolio