...
Anchor | ||||
---|---|---|---|---|
|
Jeder Kurs hat einen Kurskalender, mit dessen Hilfe Sie die Termine Ihrer Veranstaltung verwalten können. Standardmässig haben nur Besitzer eines Kurses Schreibrechte im Kalender. Kursteilnehmer haben lediglich Leserechte, können also keine neuen Termine verfassen oder bestehende Termine editieren. Wird der Kalender jedoch als Kursbaustein hinzugefügt, können Sie im Editor im Tab "Zugang" auch Lernenden Schreibrechte zuweisen.
Sie können Termine mit einem Kursbaustein verknüpfen. Wählen Sie dazu beim Erstellen oder Editieren des Termins im Tab „Verknüpfung“ den entsprechenden Kursbaustein aus.
Ein Beispiel für eine Verknüpfung wäre, einen bestimmten Abgabetermin mit dem entsprechenden Kursbaustein „Aufgabe“ zu verknüpfen.
Ist ein Kurskalender aktiv, wird er automatisch in die Kalenderliste Ihres persönlichen Kalenders aufgenommen und die Termine des Kurses werden dort angezeigt.
Im Kurskalender finden Gruppenteilnehmer auch die Einträge von ihren Gruppenkalendern. In der Gruppenadministration können Sie Schreibberechtigungen und Sichtbarkeiten der Gruppenkalender festlegen.
Wenn Sie keinen Kurskalender verwenden möchten, können Sie im Kurs oder auf der Infoseite über das Dropdown-Menü "Kurs" über den Menüeintrag "Optionen" den Kurskalender deaktivieren. Im Kurs wird dann kein Link zum Kalender angezeigt.
Info |
---|
Weitere Information zu den Kalenderfunktionen erhalten Sie im Kapitel Kalender. |
...
Anchor | ||||
---|---|---|---|---|
|
Ein Glossar dient dazu, Begriffe, die in einem Kurs vorkommen, zu erklären. Texte im Kurs werden nach Glossarbegriffen durchsucht und die Stellen entsprechend markiert. Wenn Kursteilnehmer mit der Maus über einen Begriff fahren, wird die Begriffsdefinition angezeigt.
Wenn Sie in Ihrem Kurs ein Glossar verwenden möchten, müssen Sie zuerst im Autorenbereich ein Glossar erstellen. Den Link dazu finden Sie oben im Dropdown-Menü „Erstellen“. Im Tab „Begriff und Synonyme“ legen Sie die Fachbegriffe fest, die den Kursteilnehmern erläutert werden sollen, und notieren auch die Synonyme dieser Begriffe. Im Tab „Flexionen“ können Sie, wenn ein sogenannter "Morphologischer Dienst" verfügbar ist, auch die abgeleiteten Formen eines Begriffs ermitteln. So werden den Kursteilnehmern die Begriffsdefinitionen nicht nur angezeigt, wenn sie mit der Maus über den eingegeben Begriff (z.B. Referendum) fahren, sondern auch bei den abgeleiteten Formen dieses Begriffs (z.B. Referendums, Referenden).
Panel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Im Tab „Definition“ können Sie schliesslich die Fachbegriffe erläutern.
Nachdem Sie das Glossar erstellt haben, öffnen Sie entweder auf der Infoseite oder im Kurs über das Dropdown-Menü "Kurs" den "Optionen" -eintrag und wählen das Glossar über die Schaltfläche "Glossar wählen" aus. Im Kurs wird dann ein Link zum Glossar angezeigt und Kursteilnehmer können das Glossar ein- oder ausschalten.
In der Detailansicht des Glossars schalten Sie im Tab "Alphabetisches Register" die Registeranzeige an bzw. aus. Im Tab "Schreibberechtigung" legen Sie fest ob nur der Besitzer das Glossar bearbeiten darf, oder ob alle Benutzer Schreibberechtigung auf das Glossar erhalten.
Um nur Kursteilnehmern die Bearbeitung des Glossars zu gestatten, schalten Sie die Schreibberechtigung ab, erstellen eine Gruppe mit entsprechenden Rechten und erlauben dieser Gruppe damit die Benutzung des Glossarwerkzeugs.
Wenn Sie das Glossar nicht mehr verwenden oder ein anderes Glossar einbinden möchten, können Sie im Kurs oder auf der Infoseite über das Dropdown-Menü "Kurs" über den Menüeintrag "Optionen" die gewünschte Änderung vornehmen. Pro Kurs kann nur ein Glossar eingebunden werden.