Der Kursbaustein „Selbsttest“ wird ebenfalls zur Leistungsüberprüfung im Kurs verwendet. Im Gegensatz zum Kursbaustein „Test“ dienen Selbsttests Übungszwecken, d.h. die Resultate der Kursteilnehmer werden anonymisiert gespeichert und Selbsttests können so oft wie erwünscht gelöst werden. Im Kursbaustein „Selbsttest“ werden Lernressourcen vom Typ Test eingebunden. Sie entscheiden also mit der Wahl des Kursbausteins „Test“ oder „Selbsttest“, ob der Test „scharf“ sein soll oder nicht. Der Test muss zuerst im Autorenbereich erstellt oder importiert werden und im IMS-QTI-Format (Version 1.2) vorliegen. Wenn Sie noch keinen Test erstellt haben, folgen Sie den Anweisungen im Kapitel „Tests und Fragebögen erstellen".
Mit dem Kursbaustein „Selbsttest“ binden Sie den Selbsttest in Ihren Kurs ein. Im Kursbaustein werden alle Bewegungsdaten der Kursteilnehmer wie Anzahl der Testaufrufe, erreichte Punktzahl und detaillierte Bewertung gespeichert. Wenn Sie noch keinen Selbsttest ausgewählt haben, erscheint im Tab „Selbsttest-Konfiguration“ der Text Keine Datei ausgewählt. Klicken Sie auf „Datei wählen, erstellen oder importieren“, um den Selbsttest dem Kursbaustein zuzuordnen oder einen neuen Selbsttest zu erstellen.
Sollten Sie bereits einen Selbsttest ausgewählt haben, erscheint der Name dieser Lernressource hinter Gewählte Datei:. Mit Klick auf den Namen starten Sie die Vorschau des Selbsttests. Mittels Datei auswechseln können Sie die Lernressource austauschen. Bereits vorliegende Ergebnisse von Benutzern bleiben dabei erhalten und werden zusätzlich gesichert.
Note |
---|
Ein in einem Kurs verlinkter Selbsttest kann nur solange vollständig im Selbsttest-Editor bearbeitet werden, bis sie von mindestens einem Teilnehmer gestartet und abgeschlossen wurde. Danach können nur noch Tippfehler korrigiert werden. |
Wenn Sie den eingebundenen Selbsttest austauschen möchten, klicken Sie im Tab „Selbsttest-Konfiguration“ auf „Austauschen“ und wählen Sie den neuen Selbsttest. Falls bereits Selbsttestresultate von Kursteilnehmern vorhanden sind, können Sie diese im nächsten Schritt herunterladen.
Warning |
---|
Achtung: Wenn Teilnehmer aktuell den Selbsttest ausführen, jedoch noch nicht abgeschlossen haben, gehen deren Resultate verloren. Ebenso gehen alle Resultate verloren, die zwischen dem Austauschen des Selbsttests und dem Publizieren dieser Änderung angefallen sind. |
Informationstext
Der Informationstext (HTML-Seite) wird auf der Startseite des Selbsttests oberhalb der Start-Schaltfläche als "Rechtliche Hinweise" angezeigt.
Um eine Datei hinzuzufügen, klicken Sie auf Seite auswählen und wählen eine Datei aus. Wenn schon eine Datei gewählt ist, haben Sie die Möglichkeit, mit Seite auswechseln eine andere Datei zu wählen oder mit Seite im Editor öffnen die gewählte Datei im OLAT-internen Editor zu bearbeiten.
Sobald Sie eine Datei ausgewählt haben, erscheint das Feld Sicherheitseinstellung. : Wenn Sie die Checkbox bei Verlinkung in gesamtem Ablageordner zulassen markieren, können Sie in der HTML-Seite Links setzten, die auf beliebige Dateien innerhalb des Ablageordners verweisen. Z.B. <a href = "../media/course.css">.
Warning |
---|
Diese Einstellung bewirkt, dass versierte Kursteilnehmer Einsicht in den gesamten Ablageordner des Kurses erlangen können. |
Markieren Sie die Checkbox nicht, wenn Sie z.B. je einen Ordner mit Materialien für Gäste und für registrierte Kursteilnehmer anlegen und zuverlässig verhindern wollen, dass ein versierter Gast die nicht für ihn bestimmten Materialien einsehen kann.
Mit dieser Einstellung können Sie in der HTML-Seite (Bsp. /index.html) lediglich Links auf Dateien im gleichen Ordner (Bsp. /seite1.html) oder auf Dateien in Unterordnern setzen, die hierarchisch auf derselben Ebene liegen wie die Ausgangsdatei (Bsp. /media/course.css). Sie können hingegen keine Links setzen, die aus der bestehenden Hierarchie ausbrechen (Bsp. ../folder/pic1.jpg)
Darstellungsoptionen
Die Darstellungsoptionen und Resultatsanzeige konfigurieren Sie ebenfalls im Tab „Selbsttest-Konfiguration“. Die einzelnen Optionen werden im Kapitel „Tests und Fragebögen erstellen“ unter dem Punkt „Darstellungsmöglichkeiten und Konfigurationen" im Abschnitt „Auf Ebene des Kurses“ erklärt.
Informationen dazu, wie Sie Selbsttestresultate einsehen können, finden Sie im selben Kapitel unter dem Punkt „Archivierung der Test- und Fragebogenresultate".
Scroll PDF Exporter Indexterm |
---|
|
Kursbaustein „Fragebogen“

Mit einem Fragebogen können Sie eine Online-Befragung im Kurs durchführen, beispielsweise am Anfang des Kurses die Erwartungshaltung der Teilnehmer ermitteln, die Resultate aus Befragungen mit statistischen Methoden weiterverarbeiten oder am Schluss des Kurses das Lehrangebot evaluieren. Die Resultate werden dabei anonymisiert gespeichert. Ein Fragebogen muss zuerst im Autorenbereich erstellt oder importiert werden und im IMS-QTI-Format (Version 1.2) vorliegen. Wenn Sie noch keinen Fragebogen erstellt haben, folgen Sie den Anweisungen im Kapitel „Tests und Fragebögen erstellen".
Mit dem Kursbaustein „Fragebogen“ binden Sie den Fragebogen in Ihren Kurs ein. Im Kursbaustein werden alle Bewegungsdaten der Kursteilnehmer wie Anzahl der Fragebogenaufrufe, erreichte Punktzahl und detaillierte Bewertung gespeichert. Wenn Sie noch keinen Fragebogen ausgewählt haben, erscheint im Tab „Fragebogen-Konfiguration“ der Text Keine Datei ausgewählt. Klicken Sie auf „Datei wählen, erstellen oder importieren“, um den Fragebogen dem Kursbaustein zuzuordnen oder einen neuen Fragebogen zu erstellen.
Sollten Sie bereits einen Fragebogen ausgewählt haben, erscheint der Name dieser Lernressource hinter Gewählte Datei:. Mit Klick auf den Namen starten Sie die Vorschau des Fragebogens. Mittels Datei auswechseln können Sie die Lernressource austauschen. Bereits vorliegende Ergebnisse von Benutzern bleiben dabei erhalten und werden zusätzlich gesichert.
Note |
---|
Ein in einem Kurs verlinkter Fragebogen kann nur solange vollständig im Fragebogen-Editor bearbeitet werden, bis sie von mindestens einem Teilnehmer gestartet und abgeschlossen wurde. Danach können nur noch Tippfehler korrigiert werden. |
Wenn Sie den eingebundenen Fragebogen austauschen möchten, klicken Sie im Tab „Fragebogen-Konfiguration“ auf „Austauschen“ und wählen Sie den neuen Fragebogen. Falls bereits Fragebogenresultate von Kursteilnehmern vorhanden sind, können Sie diese im nächsten Schritt herunterladen.
Warning |
---|
Achtung: Wenn Teilnehmer aktuell den Fragebogen ausführen, jedoch noch nicht abgeschlossen haben, gehen deren Resultate verloren. Ebenso gehen alle Resultate verloren, die zwischen dem Austauschen des Fragebogens und dem Publizieren dieser Änderung angefallen sind. |
Informationstext
Der Informationstext (HTML-Seite) wird auf der Startseite des Fragebogens oberhalb der Start-Schaltfläche als "Rechtliche Hinweise" angezeigt.
Um eine Datei hinzuzufügen, klicken Sie auf Seite auswählen und wählen eine Datei aus. Wenn schon eine Datei gewählt ist, haben Sie die Möglichkeit, mit Seite auswechseln eine andere Datei zu wählen oder mit Seite im Editor öffnen die gewählte Datei im OLAT-internen Editor zu bearbeiten.
Sobald Sie eine Datei ausgewählt haben, erweitert sich der Tab um das Feld Sicherheitseinstellung. : Wenn Sie die Checkbox bei Verlinkung in gesamtem Ablageordner zulassen markieren, können Sie in der HTML-Seite Links setzten, die auf beliebige Dateien innerhalb des Ablageordners verweisen. Z.B. <a href = "../media/course.css">.
Warning |
---|
Diese Einstellung bewirkt, dass versierte Kursteilnehmer Einsicht in den gesamten Ablageordner des Kurses erlangen können. |
Markieren Sie die Checkbox nicht, wenn Sie z.B. je einen Ordner mit Materialien für Gäste und für registrierte Kursteilnehmer anlegen und zuverlässig verhindern wollen, dass ein versierter Gast die nicht für ihn bestimmten Materialien einsehen kann.
Mit dieser Einstellung können Sie in der HTML-Seite (Bsp. /index.html) lediglich Links auf Dateien im gleichen Ordner (Bsp. /seite1.html) oder auf Dateien in Unterordnern setzen, die hierarchisch auf derselben Ebene liegen wie die Ausgangsdatei (Bsp. /media/course.css). Sie können hingegen keine Links setzen, die aus der bestehenden Hierarchie ausbrechen (Bsp. ../folder/pic1.jpg)
Darstellungsoptionen
Die Darstellungsoptionen und Resultatsanzeige konfigurieren Sie ebenfalls im Tab „Fragebogen-Konfiguration“. Die einzelnen Optionen werden im Kapitel „Tests und Fragebögen erstellen“ unter dem Punkt „Darstellungsmöglichkeiten und Konfigurationen" im Abschnitt „Auf Ebene des Kurses“ erklärt.
Informationen dazu, wie Sie Fragebogenresultate einsehen können, finden Sie im selben Kapitel unter dem Punkt „Archivierung der Test- und Fragebogenresultate".
Anchor |
---|
| _checklist_kursbaustein |
---|
| _checklist_kursbaustein |
---|
|
Scroll PDF Exporter Indexterm |
---|
|
Kursbaustein „Checkliste“

Der Kursbaustein bietet Ihnen die Möglichkeit, Check - oder Prüflisten in der Kursstruktur einzubetten und zu bewerten. Eine Checkliste enthält Checkelemente mit erledigten und unerledigten Tätigkeiten oder Überprüfungen. Als informationelle Arbeitshilfe, die Benutzer dabei unterstützt z.B. kleinere Aufgaben zu erledigen oder Informationen gesichert zu behalten, erlaubt die Checkliste das Führen von z.B. Anwesenheits- oder To Do-Listen. Es ist der einzige Baustein, den der Benutzer oder Kursteilnehmer selbst ausfüllen kann.
Mit dem Kursbaustein „Checkliste“ fügen Sie eine Checkliste in Ihren Kurs ein. Pro Kursbaustein erstellen Sie eine Checkliste mit so vielen Checkboxen wie Sie benötigen. Erstellen Sie die einzelnen Checkboxen der Liste im Tab „Checkboxen“ über die Schaltfläche „Checkbox hinzufügen“. Den Checkboxen können auch Punkte zugeordnet und Dateien zum Download hinzugefügt werden.
Anchor |
---|
| _checklist_config |
---|
| _checklist_config |
---|
|
Konfiguration
In diesem Tab können Sie bestimmen ob ein Abgabedatum für die Checkliste wirksam sein soll, und ob und wie die Kursteilnehmer bewertet werden. Die Einstellungen haben Einfluss auf das Bewertungsformular für die einzelnen Teilnehmer, das Ihnen im Bewertungswerkzeug des Kurses zur Verfügung steht. Achtung: Sobald eine Bewertung eines Kursteilnehmers stattgefunden hat, sollten Sie die Konfiguration nicht mehr verändern.
Panel |
---|
Expand |
---|
title | Details Konfiguration |
---|
| Checkliste bei Abgabedatum für Benutzer sperren: Wenn diese Checkbox gewählt ist, kann die Checkliste nach Erreichen des Abgabedatums nicht mehr vom Lernenden bearbeitet werden. Abgabedatum: Wählen Sie hier ob die Checkliste zu einem bestimmten Datum ausgefüllt sein muss. Sie können die Liste nach Ablauf der Deadline für die Kursteilnehmer sperren. Punktevergabe: Wenn Sie im Checkboxen-Tab den einzelnen Checkboxen Punkte zuweisen, können manuell oder automatisch jedem Benutzer Punkte bei Auswahl einer Checkbox vergeben werden. Wenn Sie diese Checkbox nicht markieren, werden keine Punkte vergeben. Minimal erreichbare Punkte: Geben Sie hier die Anzahl Punkte ein, die ein Kursteilnehmer minimal erreichen kann. Diese Eingabe können Sie nicht machen, wenn Sie die Checkbox Punkte vergeben nicht markiert haben. Maximal erreichbare Punkte: Geben Sie hier die Anzahl Punkte ein, die ein Kursteilnehmer maximal erreichen kann. Diese Eingabe können Sie nicht machen, wenn Sie die Checkbox Punkte vergeben nicht markiert haben. Bestanden / Nicht bestanden ausgeben: Wenn Sie die Checkbox markieren, wird dem Kursteilnehmer ein Bestanden resp. Nicht bestanden angezeigt. Wenn Sie diese Checkbox nicht ankreuzen, wird nichts angezeigt. Art der Ausgabe: Sie haben die Möglichkeit, mit «Automatisch durch Punkteschwelle», «Automatisch bei Anzahl Checkboxen» oder «Manuell durch Betreuer» zu bestimmen, ob das Bestanden resp. Nicht bestanden aufgrund einer Punkteschwelle resp. einer bestimmten Anzahl markierter Checkboxen automatisch vergeben wird oder ob der Betreuer dies manuell für die zu bewertenden Benutzer vergeben soll. Diese Auswahl können Sie nicht machen, wenn Sie die Checkbox Bestanden/Nicht bestanden ausgeben nicht markiert haben. Punkteschwelle für Bestanden: Geben Sie hier die Anzahl Punkte ein, die minimal notwendig ist, damit ein Kursteilnehmer ein Bestanden erhält. Unterhalb dieser Schwelle erhält der Teilnehmer ein Nicht bestanden. Diese Eingabe können Sie nicht machen, wenn Sie im Feld Art der Ausgabe: «Manuell durch Betreuer» oder «Automatisch bei Anzahl Checkboxen» gewählt haben. Anzahl Checkboxen für Bestanden: Geben Sie hier die Anzahl Checkboxen an, die minimal markiert sein müssen, damit ein Kursteilnehmer ein Bestanden erhält. Diese Eingabe können Sie nicht machen, wenn Sie im Feld Art der Ausgabe: «Manuell durch Betreuer» oder «Automatisch durch Punkteschwelle» gewählt haben. Individueller Kommentar: Wenn Sie diese Checkbox markieren, haben Sie bei der Bewertung die Möglichkeit, jedem Benutzer einen individuellen Kommentar zu geben. Hinweis für alle Benutzer: Geben Sie hier einen Text ein, der allen Kursteilnehmern angezeigt wird, wenn sie den Kursbaustein anklicken. Hinweis für Betreuer: Geben Sie hier einen Text ein, der den Betreuern des Kurses angezeigt wird, wenn sie die Kursteilnehmer bewerten. |
|
Anchor |
---|
| _checklist_cb |
---|
| _checklist_cb |
---|
|
Checkboxen
In diesem Tab erstellen und bearbeiten Sie die Checkboxen für die konfigurierte Checkliste. In der Tabelle finden Sie die bereits in dieser Checkliste bestehenden Checkboxen. Klicken Sie mit der Maus auf die Schaltfläche „Checkbox hinzufügen“ um eine neue Checkbox zu erstellen. Es öffnet sich eine neue Eingabemaske.
Panel |
---|
Expand |
---|
title | Checkboxeinstellungen |
---|
| Titel: Geben Sie hier einen aussagekräftigen kurzen Titel für die Checkbox ein. Freigabe: Mit der Freigabeeinstellung bestimmen Sie wer die Checkbox markieren kann. Benutzer und Betreuer gestattet sowohl dem Kursteilnehmer wie auch dem Betreuer die Selektion der Checkbox. Wählen Sie jedoch Nur Betreuer, kann der Kursteilnehmer die Checkbox zwar sehen, sie aber nicht auswählen. Beschriftung: Sie können zwischen 8 verschiedenen Checkbox-Arten auswählen: Erreicht, Erledigt, Bearbeitet, Erfüllt, Bestanden, Vorgeführt, Kontrolliert und Anwesend. Wählen Sie die passendste aus. Punkte: Legen Sie fest ob Punkte für markierte Checkboxen vergeben werden und wie viele. Die Beschreibung wird in der Checkliste zusammen mit dem Titel, der Anzahl Punkte (falls ausgewählt) sowie der gegebenenfalls hochgeladenen Datei rechts von der Checkbox angezeigt. Falls benötigt, können Sie für die Kursteilnehmer noch eine Datei zum Download hinzufügen. |
|
Anchor |
---|
| _checklist_manage |
---|
| _checklist_manage |
---|
|
Kursbetrieb
Nachdem Sie die Checkliste erstellt haben, werden Sie auf der Elementseite im Kurs die zwei Tabs „Persönliche Checkliste“ und „Checklisten Verwaltung“ sehen. Kursteilnehmer ohne Betreuerrechte sehen nur ihre "Persönliche Checkliste". Wurden den einzelnen Checkboxen Punkte zugeordnet sind diese für die Lernenden in ihrer persönlichen Checkliste sichtbar. So können die Lernenden direkt sehen wie sich eine Gesamtpunktzahl zusammensetzt.
Die Checklistenverwaltung bietet Ihnen als Kursbesitzer oder Betreuer eine Übersicht über alle Checklisten der von Ihnen betreuten Teilnehmer. Falls Sie mehrere Gruppen betreuen, können Sie die Übersichtstabelle nach Gruppen filtern. In der Checklisten Verwaltung können Sie nun die Bewertung der Checklisten der einzelnen Lernenden vornehmen. Dabei kann die Bewertung entweder per Person oder per Box erfolgen.
Zusätzlich können Sie mit Hilfe der Schaltfläche "Übersicht als PDF" den aktuellen Stand der Checkliste über alle Teilnehmer als PDF ausdrucken. Im PDF finden Sie noch die Spalte Unterschrift, mit der Sie den Teilnehmer die Richtigkeit des Dokuments bestätigen lassen können.
"Erledigte Checkboxen als PDF" erstellt ein PDF, das pro Checkbox eine Tabelle mit jenen Teilnehmern enthält, die die entsprechende Checkbox bereits markiert haben.
Warning |
---|
Änderungen an den Checkboxen sollten erst nach Ablauf des Abgabedatums vorgenommen werden. |
Insgesamt stehen Ihnen vier Möglichkeiten zur Bearbeitung von Teilnehmern zur Verfügung.
- Zum einen über den „Bearbeiten“-Link in der Tabelle, von wo aus Sie auch direkten Zugriff auf das Bewertungswerkzeug haben. Es öffnet sich eine Nutzerspezifische Checkliste, die Ihnen erlaubt einzelne Checkboxen zu markieren. Öffnen Sie den Tab "Bewertung", um direkten Zugriff auf das Bewertungsformular zu erhalten. Änderungen an der Bewertung können Sie ebenfalls im Bewertungswerkzeug vornehmen.
Wählen Sie hingegen die Schaltfläche „Per Box Bewertung“, erhalten Sie den Zugriff auf eine Liste aller Kursteilnehmer sortiert nach Checkbox. Über eine Dropdown-Liste wählen Sie dann die entsprechende Checkbox aus. Dies reduziert die Fehleranfälligkeit gerade bei grossen Checklisten mit vielen Checkboxen.
Tip |
---|
Die Gruppenvorsortierung nehmen Sie in der Tabelle der Checklistenverwaltung vor. Sie können die Tabelle nach Vorname oder Nachname sortieren, um einen einfacheren Abgleich zwischen Teilnehmerliste und Checkliste zu ermöglichen. |
- Die Schaltfläche „Editieren“ öffnet die Übersichtstabelle im Bearbeitungsmodus, was Ihnen gestattet alle Checkboxen aller Teilnehmer zu bearbeiten.
- Zu guter Letzt können Sie Checkboxen einzelner Teilnehmer auch im Bewertungswerkzeug aus- oder abwählen.
Anchor |
---|
| _checklist_multiple |
---|
| _checklist_multiple |
---|
|
Kursbaustein "Mehrere Checklisten"

Ein Klick auf "Mehrere Checklisten" öffnet den Checklisten-Wizard. Damit können Sie mehrere Listen derselben Art gleichzeitig erstellen. Sie werden zusammen mit einem Struktur-Kursbaustein als Gruppe am Ende Ihres Kurs hinzugefügt. Den Strukturbaustein und die einzelnen Checklisten können Sie im Anschluss mittels Drag & Drop an die jeweils gewünschte Stelle im Kurs verschieben.
Erstellen Sie im ersten Schritt eine Vorlage für die zu erstellende Gruppe an Checklisten indem Sie Art und Anzahl der Checkboxen festlegen, und konfigurieren Sie diese im zweiten Schritt. Alle Listen und Einstellungen können im Anschluss im Kurseditor separat bearbeitet werden.
Im zweiten Schritt bestimmen Sie wie viele Checklisten anhand der im ersten Schritt definierten Vorlage erstellt werden sollen. Legen Sie einen Titel fest. Die Checklisten erhalten alle diesen Titel und werden durchnummeriert. Den Titel für jede einzelne Checkliste können Sie im nächsten Schritt anpassen. Hier definieren Sie auch, ob und wie Punkte vergeben oder das Attribut Bestanden vergeben werden soll. Informationen zu den weiteren Einstellungen finden Sie in der Checklisten - Konfiguration. Wenn Sie die Checklisten mit einem Abgabedatum versehen, können Sie dieses im nächsten Schritt definieren.
Im dritten Schritt der Checklisten Sammelfunktion können Sie die Titel der einzelnen Checklisten gemäss Ihren Wünschen anpassen. Hier kann nun das Abgabedatum pro Checkliste definiert werden. Möchten Sie bei einer oder mehreren Checklisten ohne Abgabedatum arbeiten, lassen Sie das Datumsfeld leer.
Im vierten Schritt definieren Sie Titel und Beschreibung des übergeordneten Struktur-Kursbausteins. Kurztitel und Titel werden wie gewohnt in der Navigation und der Kurselement-Übersicht angezeigt.
Im unteren Teil des Formulars legen Sie fest ob Bewertungsinformationen aus den Checklisten im Strukturbaustein angezeigt werden sollen, und wie die Bewertung vorgenommen wird. Informationen zum Struktur-Kursbaustein und der Bewertung weiterer Kursbausteine finden Sie im Kapitel Wissensvermittlung- Strukturbaustein: Punkte.