Gruppen können sowohl mit Kursen als Lerngruppen, aber auch ohne Kursanbindung als Projektgruppe genutzt werden. Die Unterscheidung zwischen beiden Gruppen ist ein rein didaktische und zielbezogene.
Während "Projektgruppen" ausserhalb des Kurskontextes zur kollaborativen Arbeit verwendet werden, also wenn Sie beispielsweise eine Semesterarbeit in Gruppen verfassen, mit anderen wissenschaftlichen Mitarbeitern an einer Publikation arbeiten, Referate vorbereiten oder mit anderen Gruppenmitgliedern in einem Forum oder im Chat kommunizieren wollen, so sind "Lerngruppen" immer mit einem oder mehreren Kursen verbunden. Sie werden häufig für die Einschreibung in einen Kurs, Anmeldung für eine Exkursion, Vergabe von Referaten, etc. eingesetzt. Oder Sie verwenden Lerngruppen, um Berechtigungen auf den Kurs oder auf einzelne Kursbausteine zu vergeben oder den Kursteilnehmern Gruppenarbeiten zuzuweisen. Mehrere in einen Kurs eingebundene Gruppen können zu einem Lernbereich zusammengefasst werden. Im nachfolgenden wird diese didaktische Unterscheidung nicht mehr vorgenommen.
Der Menüpunkt „Gruppen“ oben in der Hauptnavigation ist der Einstiegspunkt, wenn Sie eine Gruppe erstellen möchten. Wenn dies von ihrem Systemadministrator so eingestellt wurde, finden Sie in den Tabs "Favoriten" und „Meine Gruppen“ unterhalb der Tabelle den Button „Gruppe erstellen“.
Klicken Sie darauf, geben Sie Ihrer Gruppe einen Namen, legen die Grösse fest und speichern Sie Ihre Eingabe. Die Gruppe erscheint nun auf der Liste mit allen Gruppen im Tab „Meine Gruppen“.
Wollen Sie eine mit einem Kurs verlinkte Gruppe erstellen, haben Sie zusätzlich zu der oben genannten zwei weitere Möglichkeiten:
Alle Gruppen in denen Sie Mitglied sind, sind immer unter „Gruppen“ im Tab „Meine Gruppen“ erreichbar.
Achten Sie beim Erstellen von Gruppen darauf, dass Sie sprechende Gruppennamen wählen. Für Benutzer ist es hilfreich, wenn sie aus dem Gruppennamen auf Ziel oder Absicht der Gruppe schliessen können. Wählen Sie beispielsweise anstatt „Kursteilnehmer“ den Gruppennamen „TeilnehmerSozialpolitik“, oder fügen Sie Ihre Initialen oder ein Datum zum Gruppennamen hinzu. Alle Gruppen können veröffentlicht werden - je eindeutiger daher ein Gruppenname, umso besser.
Beim Erstellen einer Gruppe können Sie optional eine Platzbeschränkung einrichten, indem Sie festlegen, wie viele Teilnehmer die Gruppe hat. Wenn die Warteliste aktiviert wird, können sich Kursteilnehmer bei vollen Gruppen auf die Warteliste setzen lassen. Wenn sich jemand aus der Gruppe austrägt oder vom Gruppenbetreuer ausgetragen wird, können Personen auf der Warteliste automatisch nachrücken. Dazu muss die Option „automatisches Nachrücken“ gewählt sein.
Wenn der Betreuer die Gruppe mit allen Werkzeugen ausgestattet hat, sehen Sie als Gruppenteilnehmer im Gruppenmenu links folgende Punkte:
Information | Diesen Text können Gruppenbesitzer editieren. | |
Kalender | Verwalten Sie die Termine Ihrer Gruppe über den Gruppenkalender. Je nach Konfiguration haben Sie Schreib- oder nur Leserechte. Termine können mit eingebundenen Kursen, Dokumenten der Bibliothek sowie externen Links verknüpft werden. | |
Kurs | Eine Übersicht aller mit der Gruppe verknüpften Kurse ist hier verfügbar. Ein Klick auf einen Kursnamen öffnet den entsprechenden Kurs in einem neuen Tab. | |
Mitglieder | Hier sehen Sie eine Liste mit allen Teilnehmern und/oder Betreuern der Gruppe. Je nach Einstellung ist auch die Warteliste sichtbar. | |
Schicken Sie allen Gruppenbetreuern oder -teilnehmern eine E-Mail. | ||
Ordner | Tauschen Sie über den Ordner Dokumente mit anderen Gruppenmitgliedern aus. | |
Forum | Diskutieren Sie mit anderen Gruppenmitgliedern. | |
Chat | Sie sehen, welche anderen Mitglieder sich im Gruppenchat befinden. Betreten Sie den Chatraum, um miteinander in Echtzeit zu kommunizieren. | |
Wiki | Nutzen Sie das Wiki, um gemeinsam Inhalte zu erstellen. | |
Portfolio | Nutzen Sie das Portfolio, um gemeinsam eine Sammelmappe zu erstellen und Artefakte hinzuzufügen. | |
OpenMeetings | Nutzen Sie OpenMeetings zur online Kommunikation und Kollaboration in virtuellen Räumen. |
Das Wiki eignet sich besonders gut für das Protokollieren von Gruppen- oder Projektarbeiten sowie für Linksammlungen. Wenn Sie das Wiki abonnieren, benachrichtigt Sie OpenOLAT über alle Änderungen.
Unter „Gruppen“ oben in der Hauptnavigation sehen Sie im Tab „Meine Gruppen“ all jene Gruppen, bei denen Sie als Mitglied eingetragen sind. Dort können Sie alle Gruppen verlassen und diejenigen löschen die Sie selbst erstellt haben oder bei denen Sie als Betreuer eingetragen sind. Wird eine Gruppe gelöscht die mit einem Kurs verbunden ist, wird lediglich die Gruppe gelöscht, nicht aber der Kurs.
In der Teilansicht „Betreuer“ sind alle Gruppen aufgelistet, die Sie als Betreuer verwalten können. Unterhalb der Tabelle können Sie folgende Aktionen ausführen, nachdem in der Spalte „Wahl“ mindestens eine Gruppe ausgewählt wurde:
Eine Liste aller veröffentlichten Gruppen finden Sie im Tab „Veröffentlichte Gruppen“. Alle Gruppen die mit einer Buchungsmethode veröffentlicht wurden, können hier eingesehen und ausgewählt werden. Die Tabelle gewährt eine Übersicht über die Anzahl freier Plätze, die Art der Buchungsmethode und, soweit festgelegt, die Buchungskosten. Gruppen können direkt aus der Tabelle heraus mit einem Klick auf die Links „Beitreten“ oder „Warteliste eintragen“ belegt werden.
Benutzer mit der Rolle Gruppenverwalter sehen zusätzlich noch den Tab „Gruppenverwaltung“. Gruppenverwalter sehen alle veröffentlichten und privaten Gruppen, und können diese im selben Umfang verwalten wie ein Gruppenbetreuer seine Gruppen, vergleiche dazu die Beschreibung unter „Gruppe bearbeiten“. Der Gruppenverwalter kann zudem noch Gruppen ohne Mitglieder und Kursanbindung finden und löschen.